Baden: „süßer“ Landeslehrlingswettbewerb der WKO Niederösterreich
Am vergangenen Dienstag lud die Wirtschaftskammer Niederösterreich mit ihrer Landesinnung des Berufszweiges „Konditoren“ zum Landeslehrlingswettbewerb.
Vielfältige Wettbewerbsaufgaben
Zu den Wettbewerbsaufgaben zählten dabei die Garnierarbeit auf einer Tortenattrappe, die Herstellung eines Blumen-Buketts, das Modellieren von drei verschiedenen Marzipanfiguren, das Glasieren und Garnieren der bereitgestellten Petit-fours-Körper sowie die Herstellung einer Festtagstorte im Durchmesser von 24 cm mit heller Fondantglasur Aufgabe.
Zahlreiche prominente Zaungäste
Die TeilnehmerInnen wurden von der Innung eingeladen am Bewerb teilzunehmen, „wiewohl dieser bereits eine Vorschau auf die Gesellenprüfung unserer Konditorlehrlinge darstellt“, so Ronald Köller, der durch die Veranstaltung führte. Mit dabei waren auch Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek, Landtagsabgeordneter Bgm. Christoph Kainz, Mag. Karin Ferstl von der BH Baden, Dr. Franz Wiedersich von der WKNÖ, WKO-Baden Geschäftsstellenleiter Mag. Andreas Marquardt, Schuldirektorin Dipl.-Päd. Mag. Evelyne Platschka sowie ihr Stellvertreter Dipl.-Päd. Markus Gogollok und viele andere.
„Hohe Qualität der dualen Ausbildung“
„Es braucht Mut und Überwindung sich diesem Bewerb zu stellen, die Arbeiten sind Spiegelbild für die hohe Qualität der dualen Ausbildung in Österreich“, ist etwa Stadtchef Szirucsek überzeugt. Ebenso wie LAbg. Christoph Kainz, für den Mehlspeisen als Teil der Identität unseres Heimatlandes gelten. Im Anschluss an die Verleihung des Prüfungszeugnisses wurden auch die besten drei Arbeiten gekürt: Bewerbssiegerin ist Tanja Kinast vor Gabriele Holzner und Florentina Lenzatti. Als Prüfling mit dabei war auch Theresa Hinterecker aus Berndorf als Vertreterin des Bezirks Baden.